Der Zukunft einen Schritt voraus.
Die richtige Energieberatung ist das A und O.
ENERGIE
Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme Modul 1 & 2
AUSGANGSSITUATION
UNSERE LEISTUNGEN
Die Energiewende in Deutschland und die Umsetzung der nationalen sowie europäischen Vorgaben gehen in die nächste Runde und sind aus der öffentlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken. Um die energie- und klimapolitischen Zielsetzungen zu erreichen, werden die Anforderungen an Unternehmen zunehmend verschärft. Diese sollen einen wesentlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Energieeinsparung leisten.
Seit 2015 sind bereits alle großen Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet, alle 4 Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU nach der EU-Definition, < 250 Mitarbeiter und Jahresumsatz < 50 Mio. € oder Jahresbilanzsumme < 43 Mio. €) sind bisher noch von der Pflicht ausgenommen.
Mit der „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ hat die Bundesregierung ein Förderprogramm geschaffen, welches KMUs eine qualifizierte und vollumfängliche Energieberatung bietet, bei dem 50 % (bis max. 3.000 €) der Beratungskosten vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) zurückerstattet werden. Bei den geförderten Beratungen handelt es sich um genormte Energieaudits, die nach der Norm DIN EN 16247-1 durchgeführt werden.
Im Bereich des Gebäudesektors beinhaltet die Energiewende in Deutschland Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien. Dazu gehören die Sanierung von Gebäuden, der Einsatz effizienter Heizsysteme sowie die verstärkte Nutzung von Solarenergie für die Strom- und Wärmegewinnung. Ziel ist, den Energieverbrauch in Gebäuden zu verringern und langfristig nahezu klimaneutrale Gebäude zu schaffen. Eine Energieberatung nach DIN V 18599 ist daher sinnvoll, da sie die Schwachstellen der Nichtwohngebäude identifiziert und Optimierungspotenziale definiert. Ein förderfähiges energetisches Sanierungskonzept zeigt auf, wie ein Nichtwohngebäude Schritt für Schritt über einen längeren Zeitraum durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen umfassend energetisch modernisiert werden kann (Sanierungsfahrplan) oder wie durch eine umfassende Sanierung der Standard eines bundesgeförderten BEG-Effizienzgebäudes zu erreichen ist (Sanierung in einem Zug).
IHR NUTZEN
- Auftaktbesprechung zur Vereinbarung von Zielen und Bearbeitungsdetails
- Datenaufnahme und Vor-Ort-Begehung
Analyse und Auswertung des Energieverbrauchs und von Kennzahlen - Identifizierung von Einsparpotenziale
- Erarbeitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz
- Erstellung Beratungsbericht gemäß den Anforderungen der DIN EN 16247-1
- Abschlussgespräch, Übergabe Beratungsbericht und Präsentation der Ergebnisse
- Auftaktbesprechung zur Vereinbarung von Zielen und Bearbeitungsdetails
- Datenaufnahme und Vor-Ort-Begehung
- Darstellung des IST-Zustandes
- Vorschläge zur energetischen Optimierung (SOLL-Zustand)
- Erstellung Beratungsbericht gemäß den Anforderungen der DIN V 18599
- Abschlussgespräch, Übergabe Beratungsbericht und Präsentation der Ergebnisse