Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir während Ihres Besuchs auf der Website www.braun-edl.de verarbeiten und welche Rechte Sie haben. Bei den verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen z.B. ihr Name, ihre Adress- und Kommunikationsdaten oder ihre E-Mailadresse.
Verarbeiten meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verantwortlicher oder „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Nutzer umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen. Zu ihnen gehören unsere Geschäftspartner und sonstige Besucher unserer Webseite.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
BRAUN Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG
Am Mansbach 3
69242 Mühlhausen
Telefon: +49 7253 / 9212 –460
E-Mail: info@braun-edl.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie über die E-Mailadresse datenschutz@braun-edl.de oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ kontaktieren.
3. Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
4. Hosting unserer Webseite
Wir hosten die Inhalte unserer Website der IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy. Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.
5. Datenerfassung auf der Website
5.1. Server-Log-Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, überträgt Ihr Browser aus technischen Gründen bestimmte Daten an unseren Webserver. Dabei handelt es sich um folgende Daten (sogenannte Serverlogfiles):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Betriebssystem und dessen Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- Website, von der die Anforderung kommt („Referrer-URL“)
- Browser, Sprache und Version der Browsersoftware
- Abgerufene Dateien
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer findet nicht statt.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unseren Webserver ist technisch notwendig, um die Webseite anzeigen zu können. Hierfür muss Ihre IP-Adresse zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der oben genannten Daten in den Logfiles erfolgt um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Diese Daten dienen uns darüber hinaus zur Optimierung unserer Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist das der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der in den Logfiles gespeicherten Daten ist das nach 7 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wenn diese Daten aus (z.B. Aufklärung von Angriffen, Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) erforderlich sind. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
5.2. Anfragen über das Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage senden, erheben wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (Firmenname, Name, E-Mail-Adresse sowie den Nachrichtentext). Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens und – sofern erforderlich – zur Kontaktaufnahme bei Rückfragen.
Erfolgt Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags (z. B. zur Angebotserstellung), erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung eingehender Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ihre personenbezogenen Daten werden nur von den intern zuständigen Stellen verarbeitet und ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt
5.3. Anfragen per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder telefonisch kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Anfrage sowie die darin enthaltenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage), um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Erfolgt die Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags (z. B. zur Angebotserstellung), erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen anderen Fällen stützt sich die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung eingehender Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Ihre Daten werden ausschließlich von den intern zuständigen Stellen verarbeitet und nur zur Kommunikation mit Ihnen sowie zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.
Die im Rahmen Ihrer Kontaktanfrage übermittelten Daten speichern wir, bis der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
6. Bewerbungen
Wenn Sie an einer Mitarbeit in unserem Unternehmen interessiert sind, können Sie sich per E-Mail bei uns bewerben. Dabei verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Dazu zählt insbesondere die Auswahl geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten sowie die administrative Abwicklung des Bewerbungsprozesses.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG.
Empfänger Ihrer Daten sind die Geschäftsführung sowie gegebenenfalls die zuständige Fach- oder Führungskraft der ausgeschriebenen Position. Zugriff auf Ihre Daten erhalten nur Personen, die diesen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens benötigen.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben darin ausdrücklich eingewilligt oder wir sind gesetzlich bzw. durch behördliche oder gerichtliche Anordnung dazu verpflichtet.
Eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet nicht statt. Ebenso setzen wir keine automatisierten Entscheidungsverfahren ein.
Wenn Ihre Bewerbung nicht zu einem Beschäftigungsverhältnis führt, löschen wir Ihre Daten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Klagefrist nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) spätestens vier Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (z. B. nach Mitteilung einer Absage). Eine darüber hinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, z. B. um Sie für zukünftige Stellenangebote berücksichtigen zu können. In diesem Fall holen wir Ihre Einwilligung gesondert ein.
Kommt es im Anschluss an Ihre Bewerbung zu einem Beschäftigungsverhältnis, übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen – soweit erforderlich – in unser Personalverwaltungssystem und Ihre Personalakte. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Die Unterlagen werden in diesem Fall erst gelöscht, wenn das Beschäftigungsverhältnis beendet ist und seit dem Ende des betreffenden Kalenderjahres drei Jahre vergangen sind.
Sie können Ihre im Rahmen der Bewerbung übermittelten personenbezogenen Daten jederzeit auf Anfrage aktualisieren oder löschen lassen. Bitte wenden Sie sich hierfür per E-Mail an: bewerbung@braun-edl.de. Dies gilt nicht, sofern Sie sich aktuell auf eine konkrete Position bei uns bewerben – in diesem Fall erfolgt die Löschung gemäß den genannten Fristen (insbesondere gemäß § 15 AGG).
7. Tools
7.1. Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
8. Datensicherheit
Wir treffen technische, organisatorische und vertragliche Maßnahmen zur Sicherstellung der Datensicherheit gemäß dem aktuellen Stand der Technik. Ziel ist es, die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben – insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – zu gewährleisten und die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Veränderung oder unbefugtem Zugriff zu schützen.
Ein Bestandteil dieser Sicherheitsmaßnahmen ist die verschlüsselte Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unseren Servern. Diese erfolgt mittels SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Sie erkennen eine aktive SSL-Verbindung daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers mit https:// beginnt und ein Schloss- oder Schlüsselsymbol angezeigt wird.
Bitte beachten Sie: Die Verschlüsselung ist nur aktiv, wenn diese Merkmale sichtbar sind. Sollte eine verschlüsselte Übertragung nicht verfügbar sein, empfehlen wir Ihnen, sensible Informationen auf einem alternativen Weg zu übermitteln.
9. Ihre Rechte
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffene*r im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ihnen stehen gegenüber dem Verantwortlichen folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst auch das Recht auf eine Kopie dieser Daten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung können Sie auch die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt (z. B. wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO erfüllt sind (z. B. bei Bestreitens der Richtigkeit der Daten).
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem können Sie – soweit technisch machbar – verlangen, dass die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt. Dies gilt auch für ein auf diese Grundlage gestütztes Profiling. Nach Ihrem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweislich zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Die für unsren Unternehmenssitz zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Telefon: +49 (711) 615541-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
10. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Vorgaben oder bei Änderungen unseres Dienstes bzw. der Datenverarbeitung anzupassen. Dies betrifft jedoch ausschließlich Erklärungen zur Datenverarbeitung.
Soweit eine Anpassung Einwilligungen der Nutzer erforderlich macht oder vertragliche Regelungen berührt, erfolgt eine Änderung nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Inhalt dieser Datenschutzerklärung.
Stand: 21.03.2025
Liebe Bewerberinnen und Bewerber,
wir informieren Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen Rechte.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die BRAUN Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG, Am Mansbach 3, 69242 Mühlhausen, Telefon: +49 7253 / 9212 – 460, E-Mail: info@braun-edl.de.
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie über die E-Mailadresse datenschutz@braun-edl.de oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ kontaktieren
3. Umfang und Quelle der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten, die Sie uns selbst während des Bewerbungsprozesses zur Verfügung stellen. Hierbei handelt es sich in der Regel um Stammdaten (Namen, Adress- und Kommunikationsdaten), Angaben zur Schulausbildung, beruflichen Qualifikation und -weiterbildung, Zeugnisse, Lebenslauf, frühester Eintrittstermin, Gehaltsvorstellungen sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns für das Bewerbungsverfahren zur Verfügung stellen. Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten können im Einzelfall auch besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO gehören, sofern Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen oder diese sich aus den Bewerbungsunterlagen ergeben (z. B. Hinweise auf ethnische Herkunft, Religion oder Gesundheit bei Fotos). Wollen Sie eine Verarbeitung solcher besonderer Kategorien personenbezogener Daten durch uns von vornherein ausschließen, empfehlen wir Ihnen, solche Angaben nicht zu übermitteln und in Ihren Unterlagen zu entfernen oder unkenntlich zu machen
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für den Auswahlprozess geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten und die administrative Durchführung des Bewerbungsverfahrens, um eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen zu können. Wenn die Bewerbung zu einem Beschäftigungsverhältnis mit uns führt, verarbeiten wir die von Ihnen bereits erhaltenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, soweit diese für dessen Durchführung erforderlich sind. In diesem Fall werden ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, in die Personalakte und in unsere Personalverwaltungssysteme überführt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG. Soweit Sie selbst besondere Kategorien personenbezogener Daten übermittelt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO.
5. Empfängern personenbezogener Daten
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind die Geschäftsführung und die für die Stellenbesetzung zuständige Führungskraft. Es haben grundsätzlich nur Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe ausdrücklich eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet. Im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO setzen wir für den Betrieb und die Pflege unserer informationstechnologischen Systeme Dienstleister ein, die im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der IT-Systeme ggf. Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten können. Wir haben deshalb geeignete rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen mit den Dienstleistern getroffen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.
6. Datenübermittlung an ein Drittland
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an ein Drittland oder an eine internationale Organisation.
7. Speicherdauer
Wenn Ihre Bewerbung zu keinem Beschäftigungsverhältnis führt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der Klagefrist des AGG spätestens 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z.B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung), es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zur längerfristigen Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt, um Sie ggf. bei neuen Stellenangeboten berücksichtigen zu können. In diesem Falle werden wir Sie um eine gesonderte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ersuchen. Wenn Ihre Bewerbung Erfolg hatte und zu einem Beschäftigungsverhältnis mit uns führt, nehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen soweit erforderlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unser Personalverwaltungssystem und in Ihre Personalakte auf. In diesem Fall werden Ihre Bewerbungsunterlagen erst gelöscht, wenn Ihr Beschäftigungsverhältnis wieder beendet ist und seit Schluss des Jahres weitere drei Jahre verstrichen sind.
8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Wenn Sie sich bei uns bewerben, müssen sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die wir für die Auswahl geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten benötigen. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen möchten, ist für uns die Durchführung des Bewerbungsverfahrens nicht möglich.
9. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO ein.
10. Ihre Rechte
Recht auf Auskunft (Art.15 DSGVO): Sie haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht beinhaltet auch eine Kopie der entsprechenden Daten. Es gelten die Einschränkungen nach § 34 BDSG. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO). Sie haben das Recht, eine unverzügliche Berichtigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, soweit diese unrichtig sein sollten. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit diese unvollständig sein sollten. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO). Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit dafür einer der dort genannten Gründe vorliegt. Es gelten die Einschränkungen nach § 35 BDSG. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO). Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit dafür einer der dort genannten Gründe vorliegt. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, diese Daten ohne Behinderung einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO). Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer Daten Widerspruch einzulegen, soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO grundsätzlich das Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO). Die haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Eine Übersicht der deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie im Internet unter www.datenschutzkonferenz-online.de. Die für unseren Standort zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Tel. 0711/61 55 41 – 0. Stand: 01. 03.2024
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher ist die BRAUN Energiedienstleistungen GmbH & Co. KG, Am Mansbach 3, 69242 Mühlhausen, Telefon: +49 7253 / 9212 – 460, E-Mail: info@braun-edl.de. Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie über die E- Mailadresse datenschutz@braun-edl.de oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ kontaktieren.
2. Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten in erster Linie solche personenbezogenen Daten, die uns die betroffenen Personen im Rahmen von Vertrags- und Geschäftsbeziehungen selbst zur Verfügung stellen oder die wir von den jeweiligen Vertrags- Geschäfts- oder Projektpartnern erhalten (z.B. von Ihren Kollegen, mit denen wir bereits in Kontakt stehen), etwa im Rahmen der Bearbeitung einer Anfrage, eines Auftrags oder eines Projektes. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Internet, Handelsregister) erheben oder von Dritten (z.B. Geschäftspartner) erhalten. Auf eine Erhebung von personenbezogenen Daten aus Drittquellen werden wir gesondert hinweisen. Bei den von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten handelt es sich in erster Linie um Personalien (z. B. Name, Vorname, geschäftliche Adressdaten, Lieferanschrift) und berufliche Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mailadresse). Darüber hinaus können dies auch Vertrags- oder Auftragsdaten, Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, Daten zu Ihrer Person (z. B. Geschäftsinteressen, Position, Beruf, Branche, Aufgaben und Befugnisse) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein. Der Umfang der zu einer Person verarbeiteten Daten variiert dabei je nachdem, in welcher Funktion die Person uns gegenüber auftritt, etwa welche Position sie beim jeweiligen Geschäftspartner bekleidet
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
a) In Einzelfällen verarbeiten wir Daten, wenn Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben. Das betrifft z. B. den Erhalt von Werbung per elektronischer Post und/oder Telefon. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
b) Die Datenverarbeitung erfolgt zur Durchführung von mit Ihnen oder dem Unternehmen, bei dem Sie beschäftigt sind, abgeschlossenen Verträgen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
c) Weitere Datenverarbeitungen erfolgen aufgrund gesetzlicher Vorgaben, z.B. zur Erfüllung steuerrechtlicher und anderer gesetzlicher Kontroll- und Meldepflichten, sowie der Prüfung durch Steuer- oder andere Behörden sowie zur Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.
d) Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen; namentlich zu folgenden Zwecken:
optimale Kontaktbetreuung/-beziehung, auch bezüglich der Mitarbeiter unserer Geschäftspartner;
Zentralisierung bzw. Auslagerung von Unternehmensfunktionen;
Geltendmachung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche;
Wenn wir Sie telefonisch oder per E-Mail über unsere Produkte und Dienstleistungen informieren möchten, geschieht dies durch Ihre Einwilligung oder unter den Voraussetzungen des § 7 UWG, sofern wir Ihre E-Mailadresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung von Ihnen erhalten haben. Diese Werbung richtet sich ausschließlich an Bestandskunden, die mutmaßlich Interesse an weiteren ähnlichen Produkten und Dienstleistungen haben und auch darüber informiert werden möchten. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mailadresse zu diesen Zwecken jederzeit kostenlos widersprechen Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4. Empfänger der Daten
a) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind zunächst die an der Vertragserfüllung beteiligten innerbetrieblichen Stellen (z.B. Vertrieb, Finanzbuchhaltung im Rahmen der Debitorenbuchhaltung), die diese Daten für die Erfüllung des Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen benötigen.
b) Sofern es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder den Abschluss bzw. die Durchführung eines Vertrags- oder Geschäftsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, sowie im Falle zentralisierter bzw. ausgelagerter Unternehmensfunktionen können Ihre Daten für die Erfüllung der obengenannten Zwecke an mit uns verbundene Unternehmen weitergegeben werden.
c) Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung setzen wir für den Betrieb und die Pflege unserer informationstechnologischen Systeme Dienstleister ein, die im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der IT-Systeme ggf. Kenntnis von Ihren personenbezogenen. Daten erhalten können. Wir haben deshalb geeignete rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen mit den Dienstleistern, bei denen es sich auch um verbundene Gesellschaften unserer Unternehmensgruppe handeln kann, getroffen, um den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten.
d) Wenn es zur Aufklärung oder Verfolgung rechtswidriger bzw. missbräuchlicher Vorfälle erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an unsere rechtlichen Berater, die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von vertraglichen Regelungen zwischen uns und unseren Vertrags- und Geschäftspartnern dient.
e) Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind vor allem Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
f) Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.
5. Datenübermittlung in ein Drittland
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an ein Drittland oder an eine internationale Organisation.
6. Speicherdauer
Die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten während der Dauer Ihrer Beschäftigung bei einem unserer Geschäftspartner, jedoch nicht länger als bis zur endgültigen Beendigung der jeweiligen Geschäftsbeziehung zwischen uns und Ihrem Beschäftigungsunternehmen. Vorgangsbezogene Informationen (etwa bezüglich eines konkreten Vertrags- oder Auftragsverhältnisses) löschen wir nach Beendigung des jeweiligen Vorgangs, z.B. Erfüllung eines Dienstvertrages, mit einer Frist von drei Jahren nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres, es sei denn diese unterliegen längeren gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Diese ergeben sich aus handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) Die Aufbewahrung erfolgt für sechs Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (z.B. Handelsbriefe, Buchungsbelege) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen). Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der es zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht. Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. Werbung per E-Mail).
7. Pflicht zur Bereitstellung
Die Bereitstellung personenbezogener Daten zur Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind somit nicht verpflichtet, Angaben zu personenbezogenen Daten zu machen. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese für die Entscheidung über einen Vertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder für vorvertragliche Maßnahmen in der Regel erforderlich sind. Soweit Sie uns keine personenbezogenen Daten bereitstellen, können wir ggf. keine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen treffen. Wir empfehlen, immer nur solche personenbezogenen Daten anzugeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung ein.
9. Ihre Rechte
Recht auf Auskunft (Art.15 DSGVO): Sie haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht beinhaltet auch eine Kopie der entsprechenden Daten. Es gelten die Einschränkungen nach § 34 BDSG. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO). Sie haben das Recht, eine unverzügliche Berichtigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, soweit diese unrichtig sein sollten. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit diese unvollständig sein sollte. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO). Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit dafür einer der dort genannten Gründe vorliegt. Es gelten die Einschränkungen nach § 35 BDSG. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO). Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit dafür einer der dort genannten Gründe vorliegt. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, diese Daten ohne Behinderung einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO). Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer Daten einzulegen, soweit die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgt. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO grundsätzlich das Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO). Die haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO), wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Eine Übersicht der deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie im Internet unter www.datenschutzkonferenz-online.de. Die für unseren Standort zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Tel. 0711/61 55 41 – 0. Stand: 01. 03.2024