Braun EDL Website

Gemeinsam für eine
nachhaltige Zukunft.

Ganzheitliche Lösungen 
für eine bessere Umwelt.

Edit Content

Umwelt

Umweltmanagementsysteme

AUSGANGSSITUATION

Umweltmanagementsysteme unterstützen Unternehmen dabei, eine systematische Vorgehensweise zu entwickeln und Prozessabläufe zu implementieren, die dazu führen, die Umweltaspekte des Unternehmens zu kennen und Maßnahmen für den Umweltschutz umzusetzen. Das Unternehmen leistet dadurch einen Beitrag zur Senkung der Umweltbelastung und kann Kosteneinsparpotenziale bei gleichzeitiger Verbesserung des Images und der Rechtssicherheit nutzen.

Auch die Forderungen von Lieferanten und Geschäftspartnern können der Auslöser für die Einführung eines Managementsystems sein, um weiterhin die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und neue Märkte durch eine positive Außenwirkung zu erschließen.

Mittlerweile gibt es auch im Umweltbereich verschiedene Systeme, die je nach Unternehmensart (Nicht-KMU, KMU oder soziale und kirchliche Einrichtungen) und Anforderungen in Frage kommen.

Gerne prüfen wir für Sie die passende Alternative.

System nach ISO 14001
System nach EMAS

Steigende Energie- und Rohstoffpreise, kontinuierliche Verschärfungen der Umweltgesetzgebung sowie umweltbewussteres Konsumentenverhalten als Folge von Klimawandel und Energiewende – Unternehmen sind zunehmend gefragt, sich mit dem Thema Umwelt auseinanderzusetzen. Unabhängig davon verbindet nachhaltiges Wirtschaften ökologische und soziale Verantwortung mit ökonomischer Vernunft. Deshalb gilt es, Umweltaspekte vorausschauend, systematisch und zielgerichtet in unternehmerische Entscheidungen einzubeziehen.

Die Implementierung eines Managementsystems nach der internationalen Norm ISO 14001 bietet einen systematischen Ansatz zum Umweltmanagement. Es bietet Unternehmen damit die Möglichkeit einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, sich aber auch zeitnah auf sich ändernde Umweltzustände und rechtliche Anforderungen einstellen zu können. Dies gelingt, indem die Vielzahl an umweltrelevanten Einflussquellen des Unternehmens koordiniert und somit mögliche Schwachstellen im betrieblichen Umweltschutz aufdeckt werden können.

 

In Anbetracht steigender Energiekosten und knapper werdender Ressourcen sowie nachhaltig ausgerichteter Märkte und Geschäftspartner und einer zunehmend kritischen Öffentlichkeit erweist sich aktives Umweltmanagement als wichtiger Erfolgsfaktor. Das weltweit anspruchsvollste System für nachhaltiges Umweltmanagement ist dabei das Umweltmanagementsystem nach EMAS (EMAS = Eco-Management and Audit-Scheme). Dieses auf europäischer Verordnung basierende freiwillige Instrument der Europäischen Union ist für alle Branchen und Betriebsgrößen offen und geht über die Anforderungen der ISO 14001 hinaus.

Konkret wird der verfahrens- und systemorientierte Ansatz der ISO 14001 durch eine reine Ergebnisorientierung ersetzt. Dies bedeutet, dass bei EMAS nicht die kontinuierliche Verbesserung des Managementsystems, sondern insbesondere die nachhaltige Steigerung der Umweltleistung im Fokus steht. Dies erfolgt notwendigerweise unter Einbeziehung der Mitarbeiter und im Dialog mit der Öffentlichkeit. Die dabei für jedermann nachvollziehbare Transparenz in Form einer jährlichen und durch einen externen Umweltgutachter validierten Umwelterklärung ist ein zentrales Element des Umweltmanagementsystems nach EMAS. Sie gibt ausführlich Auskunft über Tätigkeiten, Umweltleistungen, Ziele und Maßnahmen des Unternehmens. Ein weiterer Beitrag zur maximalen Transparenz wird hierbei durch die Pflicht zur Führung von Nachweisen über die Einhaltung der Rechtsvorschriften geleistet, welche in öffentlich zugänglichen Registern geführt werden, um mögliche Verstöße gegen das Umweltrecht auszuschließen.

Mit der Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS leisten Unternehmen einen glaubwürdigen und transparenten Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften.

Dabei lohnt sich die Systematisierung des Umweltschutzes auch finanziell, denn das Umweltmanagement eröffnet Potenziale zur Optimierung des Rohstoff- und Energieeinsatzes und deckt mögliche Risikofaktoren auf, was im Ergebnis die Kosten senkt. Zudem profitieren zertifizierte Unternehmen beispielsweise von Erleichterungen bei Überwachungspflichten und staatlichen Kontrollen. Weiterhin können Fördergelder einen Teil des Mehraufwandes ausgleichen, der insbesondere durch ein verbessertes Unternehmensimage begleitet wird.

Unsere Leistungen

System nach ISO 14001
System nach EMAS

Unterstützung bei

  • Erstellung der erforderlichen Dokumentation (Umweltpolitik, Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen und Handbücher)
  • Erfassung und Bewertung des IST-Zustandes inkl. Bestimmung der Umweltaspekte
  • Definition von Risiken und Chancen sowie Maßnahmen zum Umgang mit diesen
  • Ermittlung der geltenden rechtlichen Anforderungen und Erstellung Rechtskataster
  • Erstellung eines Umweltprogramms (Ziele und Maßnahmen)
  • Unterstützung bei der innerbetrieblichen Organisation und Kommunikation des Umweltmanagementsystems
  • Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr
  • Durchführung von Internen Audits
  • Schulungen von Mitarbeitern

 

Optional:

  • Integration in ein bestehendes Managementsystem bspw. nach ISO 9001 (Qualität) oder ISO 50001 (Energie)
  • Erstellung der erforderlichen Dokumentation (Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen und Handbücher)
  • Erfassung und Bewertung des IST-Zustandes inkl. Ermittlung der Umweltaspekte und Bewertung derer Auswirkungen (Umweltprüfung)
  • Ermittlung und Analyse der Stärken und Schwächen
  • Erarbeitung eines umfassenden Umweltprogramms (Umweltpolitik, Ziele und Maßnahmen)
  • Unterstützung bei der innerbetrieblichen Organisation und Kommunikation sowie Mitarbeiterbeteiligung
  • Schulungen von Mitarbeitern
  • Ermittlung der geltenden rechtlichen Anforderungen und Erstellung Rechtskataster
  • Einrichtung von Kontroll- und Frühwarnsysteme
  • Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr
  • Unterstützung bei der Erstellung der Umwelterklärung
  • Unterstützung beim Registrierungsantrag

Ihr Nutzen

System nach ISO 14001
System nach EMAS
  • Bessere Ressourcennutzung durch Effizienzverbesserungen
  • Finanzielle Vorteile
  • Verringerung von Unfall- und Haftungsrisiken
  • Rechtssicherheit durch Erfüllung von geltenden Bestimmungen
  • Verbesserung der eigenen Umweltleistung
  • Berücksichtigung von Umweltauswirkungen im Produktlebenszyklus (Entwicklung und Produktion) und Verwirklichung umweltverträglicher Alternativen
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, da viele Kunden ein Umweltmanagementsystem bei Auftragsvergabe bevorzugen oder fordern
  • Positive Außenwirkung / Verbesserung des Firmenimages
  • Beitrag zum Umweltschutz
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Kontinuierliche Verbesserung Ihrer Umweltleistung mithilfe eines standardisierten Management-Systems
  • Bessere Ressourcennutzung durch Effizienzverbesserungen
  • Finanzielle Vorteile durch dauerhafte Senkung der Kosten für den betrieblichen Ressourcenbedarf und dadurch Steigerung der Rentabilität
  • Kostenvorteile bei Versicherungsprämien sowie bei der Kreditvergabe
  • Nutzung von Vorteilen bei Genehmigungsverfahren (Gebührenreduktion in einzelnen Bundesländern) und Verwaltungserleichterungen
  • Gewährung wesentliche Erleichterungen im Immissions- und Abfallrecht (EMAS-Privilegierungs-Verordnung )
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, da viele Kunden ein Umweltmanagementsystem bei Auftragsvergabe bevorzugen oder fordern
  • Erhöhte Rechtssicherheit und Verringerung von Unfall- und Haftungsrisiken
  • Stärkung der Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen
  • Berücksichtigung von Umweltauswirkungen im Produktlebenszyklus (Entwicklung und Produktion) und Verwirklichung umweltverträglicher Alternativen
  • Positive Außenwirkung / Verbesserung des Firmenimages
  • Maximale Transparenz und glaubwürdiger Beitrag zum Umweltschutz durch die Veröffentlichung einer von staatlich zugelassenen Umweltgutachtern kritisch überprüften Umwelterklärung, dies schafft Vertrauen bei allen Stakeholdern
Edit Content

Umwelt

Umweltbegehung – Eco Easy

AUSGANGSSITUATION

Viele Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische, haben oftmals keinen Anreiz zur Einführung von Managementsystemen, da sie dies mit erheblichen zeitlichen und finanziellen Belastungen assoziieren. Weitere Gründe können mangelndes Wissen und ein befürchteter bürokratischer Aufwand sein. Dennoch haben auch kleine Unternehmen eine unternehmerische Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern und ihrem Umfeld.

Eine Alternative zum umfangreichen Managementsystem können daher Umweltbegehungen sein. Diese haben zum Ziel, umweltrelevante Mängel des Unternehmens zu identifizieren und dienen zudem als gute Ausgangsbasis für den möglichen späteren Aufbau eines tiefergehenden Umweltmanagementsystems.

Durch eine Umweltbegehung soll die Umweltleistung des Unternehmens kennengelernt und auf ihre Konformität mit den unternehmensrelevanten Rechtsvorschriften überprüft werden. Diese Umweltbestandsaufnahme findet vor Ort unter Einbeziehung der Mitarbeiter statt, um auch deren Einschätzung und Anliegen zu berücksichtigen. Auf diese Weise wird die Bedeutung einzelner Umweltaspekte erkennbar, so dass eine Rangfolge der wichtigsten Maßnahmen festgelegt werden kann. Das Fehlen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und die Implementierung von Prozessen zur systematischen Nachverfolgung der beschlossenen Maßnahmen bilden den Unterschied zu einem Umweltmanagementsystem.

Umweltbegehungen sind eine einfache und praktische Methode, um betriebliche Umweltprobleme zu identifizieren und gleichzeitig Verbesserungen zu planen, festzustellen und zu dokumentieren.

Unsere Leistungen

  • Umweltbezogene Bestandsaufnahme zur Ermittlung möglicher Gefährdungsbereiche
  • Analyse von Arbeitsprozessen hinsichtlich ihrer umweltrelevanten Risiken
  • Erarbeitung von Maßnahmenplänen und Konzepten zur Behebung der umweltrelevanten Schwachstellen
  • Unterstützung bei der Durchführung der festgelegten Maßnahmen

Ihr Nutzen

  • Verringerung der Eintrittswahrscheinlichkeit von Schadens- und Unfällen durch Präventivmaßnahmen
  • Überblick über alle relevanten Gesetzesforderungen durch Erstellung eines Rechtskatasters
  • Verbessertes Image durch höheres Vertrauen in die Umweltverträglichkeit des Unternehmens
  • Identifikation von umwelt- und sicherheitsrelevanten Schwachstellen
  • Krisensituationen schneller bewältigen
  • Zugriff auf Expertenwissen
Edit Content

Umwelt

Interne Auditoren für Umweltmanagementsysteme

AUSGANGSSITUATION

Ein Audit ist keine Prüfung, obwohl man häufig diesen Stempel aufdrückt. Audits stellen fest, ob und in welchem Grad ein Unternehmen seine eigens festgesetzten Ziele erfüllt hat und ob die Unternehmensprozesse die bindenden Verpflichtungen und Forderungen der zugrundeliegenden Standards erfüllen.

Verpflichtet sich ein Unternehmen zu einem Managementsystem, muss es in Anlehnung an sein Auditprogramm in regelmäßigen Zeitabständen interne und externe Audits planen, durchführen und die Audits auch nachbearbeiten. Interne Audits sind in der Regel umfassender und gehen stärker ins Detail, um sicherzustellen, dass es in den externen Audits zu keinen oder möglichst wenigen Abweichungen kommt.

Die internen Audits, auch „first party audits“ genannt, können von qualifizierten Mitarbeitern des Unternehmens selbst oder von extern beauftragte interne Auditoren durchgeführt werden. Der Auditor geht dabei systematisch vor, um vor allem Nicht-Konformitäten und den daraus abzuleitenden Handlungsbedarf zu ermitteln, mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung des Managementsystems.

 

Wer muss beauftragen?

  • Organisationen, die ein Managementsystem betreiben müssen gem. den jeweiligen Normforderungen in geplanten Abständen interne Audits durchführen

 

Aufgaben des internen Auditors:

  • Feststellung des Einklangs und der Konformität des Managementsystems mit den Anforderungen aus der geltenden internationalen Norm
  • Feststellung der Wirksamkeit eingeführter Prozesse und Verfahren zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung des Managementsystems

 

Unsere Leistungen

  • Stellung eines internen Auditors nach ISO 50001: 2018 (Energie)
  • Stellung eines internen Auditors nach ISO 14001:2015 (Umwelt)
  • Stellung eines internen Auditors mit Qualifikation für SCC und ISO 45001:2018 (Arbeitsschutz)
  • Ausführung von Prozessaudits, Systemaudits oder Compliance Audits

Ihr Nutzen

  • Durchführung interner Audits durch einen erfahrenen, unparteilichen und qualifizierten internen Auditor
  • Objektive und unabhängige Prozessbetrachtung
  • Höhere Akzeptanz bei den Mitarbeitern erleichtert es, Prozessveränderungen anzuregen und umzusetzen
  • Interner Auditbericht mit Feststellung zum aktuellen Stand des jeweiligen Managementsystems, inkl. Darstellung von Nicht-Konformitäten
Edit Content

Umwelt

Gefahrstoffmanagement

AUSGANGSSITUATION

Schauen Sie sich bitte einmal aufmerksam an Ihrer Arbeitsstätte um! Haben Sie schon Gefahrstoffe entdeckt? Mit angrenzender Sicherheit konnten Sie Stoffe identifizieren, die Sie intuitiv in diese Kategorie einordnen würden.

Aber zählt die Flasche Flüssigkleber und die Korrekturflüssigkeit auf Ihrem Schreibtisch wirklich zu den Gefahrstoffen im Sinne der Gefahrstoffverordnung? Und was ist mit der Kiste Spraydosen im Abstellraum? Fragen über Fragen!

Wo und wie dürfen Gefahrstoffe gelagert werden und welche Vorgaben gibt es hinsichtlich der Zusammenlagerung? Welche Schutzmaßnahmen sind grundsätzlich zu treffen? Komme ich meiner Substitutionspflicht nach? Wann bin ich zum Führen eines Gefahrstoffverzeichnisses verpflichtet? Wie erstelle ich eine Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit Gefahrstoffen? Welche Dokumentationspflichten obliegen mir darüber hinaus? Gerade im Umgang mit Gefahrstoffen gibt es viele Unklarheiten und Unsicherheiten, aber auch unzählige gesetzliche Vorgaben und Verpflichtungen.

Falscher Umgang mit Gefahrstoffen kann nicht nur schwere Verletzungen und ernsthafte Erkrankungen der Menschen zur Folge haben sondern birgt auch oft erhebliche Brand-, Explosions- oder Umweltgefahren.

Unsere Leistungen

  • Ermittlung der arbeitsschutzrelevanten Gefahrstoffe im Unternehmen
  • Abgleich mit arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen
  • Unterstützung beim Aufbau eines Gefahrstoffmanagementsystems
  • Erstellung eines Gefahrstoffverzeichnisses
  • Unterstützung bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen im Umgang mit Gefahrstoffen
  • Verfassen gesetzlich vorgegebener Betriebsanweisungen
  • Beratung zu Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten
  • Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen und Gestaltung der Arbeitsplätze
  • Mithilfe bei der Erstellung von Unterweisungsunterlagen für die Beschäftigten
  • Beratung hinsichtlich des Bedarfs an arbeitsmedizinischer Vorsorge

Ihr Nutzen

  • Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen nach Gefahrstoffverordnung
  • Sichere und gesunde Mitarbeiter
  • Reduzierung der Brand- und Explosionsgefährdung
  • Ansprechpartner für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen
Edit Content

Umwelt

Gefahrgutmanagement

AUSGANGSSITUATION

Wie auch bei den Gefahrstoffen, werden Sie bei genauem Beobachten feststellen, dass sich auch in Ihrem Unternehmen das ein oder andere Gefahrgut befindet. Freistellungen, Sondervorschriften und Ausnahmen sollten das äußerst komplexe ADR (Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) vereinfachen, doch bewirken meist den gegenteiligen Effekt. Vielen Unternehmen fehlen die erforderlichen Ressourcen, um die gewünschten gefahrgutrechtlichen Kenntnisse anzueignen. Ohne fundiertes Fachwissen und Erfahrung kann der Umgang mit dem Gefahrgut schnell zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, sei es durch Unfälle, rechtliche Konflikte oder Umweltschäden. Die Auswahl eines kompetenten Dienstleisters ist daher von entscheidender Bedeutung, um nicht nur die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.

Unsere Leistungen

  • Unterweisung gemäß Kapitel 1.3 ADR – verpflichtend für alle an dem Gefahrgutprozess beteiligten Personen.
  • Schulung „Sicherer Versand und Lagerung von Lithiumbatterien“ – diese Schulungen bieten wir Ihnen firmenintern oder als Live-Online-Training an
  • Jährliche Vor-Ort-Begehung:
  • Kontrolle der richtigen Kennzeichnung und Bezettelung Ihrer Verpackungen und Erstellung des Beförderungspapiers
  • Am Tag der Beförderung/Abholung: Kontrolle des Fahrers, Fahrzeugs und der Gefahrgüter
  • Analyse der internen Gefahrgutprozesse mit aufzeigen der Mängel und Optimierungsmöglichkeiten
  • Ableiten von Maßnahmen und Optimierungsmöglichkeiten
  • Individuelle Beratung
  • Stellung eines Gefahrgutbeauftragten → mehr dazu unter Gefahrgutbeauftragter
  • Erstellung des Jahresberichts gemäß § 8 Abs. 5 GbV

Ihr Nutzen

  • Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen
  • Unterwiesene Mitarbeiter
  • Optimierung der Prozesse
  • Schwachstellenanalyse oder Identifikation von gefahrgutrelevanten Schwachstellen
  • Neutrale Beratung
  • Ansprechpartner für einen sicheren Umgang mit Gefahrgütern

LEISTUNGEN

Umwelt

Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie

In Zeiten steigender Umweltanforderungen ist eine umwelteffiziente Umrüstung Ihres Unternehmens entscheidend. Wir bieten Ihnen umfassende Lösungen im Bereich Umweltmanagement, um Ihre Betriebsprozesse nachhaltig zu optimieren. Unser Expertenteam analysiert Ihre bestehenden Systeme und entwickelt maßgeschneiderte Konzepte zur Reduktion von Emissionen und Ressourcenverbrauch. Vertrauen Sie auf unsere Kompetenz und transformieren Sie Ihr Unternehmen effizient und umweltschonend.

 

Interesse?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.
umwelt@braun-edl.de
+49 7253 / 9212 – 460

REFERENZEN

Coming Soon

REFERENZEN

Coming Soon

Bereit loszulegen?

Nach oben scrollen