Saubere Lösungen
für eine grünere Zukunft.
Innovative Konzepte für umweltfreundliche
Entsorgung und Recycling.
ABFALL
Betriebliche Abfallkonzepte
AUSGANGSSITUATION
Während innerbetriebliche Abläufe der Kernkompetenz eines Unternehmens meist genau bekannt sind, fehlt in der Regel dieses Detailwissen zu Abfällen, deren Sammlung und anschließenden Entsorgung. Oftmals wird das Thema Abfallentsorgung meist nur als zeitaufwändige Belastung angesehen.
Doch genau hier liegt oft ein hohes Einsparpotential begraben, wie folgende Beispiele aus der Praxis zeigen:
- Kein einheitliches Abfallmanagement bei Unternehmen mit mehreren Standorten (Filialisten)
- Intransparenz bei Abfallarten, -zusammensetzung, -mengen und Entsorgungskosten
- Kein Verantwortlicher für Abfall im Unternehmen bzw. am Standort bestimmt
- Keine Erfüllung von Trenn- und Dokumentationspflichten (z.B. Dokumentation nach Gewerbeabfallverordnung oder Abfallregister für gefährliche Abfälle)
- Fehlendes Bewusstsein für Haftungsfragen
- Unkenntnis rechtlicher Anforderungen
- Unwissen bei Entsorgungsverfahren
- Plötzliche und intransparente Preiserhöhungen
- Verwendung falscher Abfallschlüsselnummern (vom Abfallerzeuger festzulegen)
- Geringer Stellenwert der Entsorgung
Ein betriebliches Abfallkonzept analysiert die momentane IST-Situation und stellt diese detailliert dar. Dazu gehören die Betrachtung der Abfallarten, -mengen und bei Gemischen deren Zusammensetzung sowie das Aufdecken von Schwachstellen und Problembereichen des betrieblichen Abfallmanagements. Im Rahmen unserer Beratung wird eine Betrachtung der innerbetrieblichen sowie externen Abfalllogistik durchgeführt und Maßnahmen zur Optimierung gelistet, welche individuell auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Darüber hinaus wird die Erfassung der Abfalldaten und somit die Nachweisführung über den Verbleib der entsorgten Abfälle unter dem Gesichtspunkt gesetzlicher Anforderungen auf den Prüfstand gestellt.
Mit der Erstellung eines betrieblichen Abfallkonzeptes helfen wir Ihnen, Transparenz zu schaffen, Ihre Rechtskonformität zu erhöhen und somit Ihr betriebliches Abfallmanagement zu optimieren. Dies führt zu Kostentransparenz und Reduzierung der Entsorgungskosten. Als aktiver Beitrag zum Umweltschutz und zur Ressourcenschonung wird durch ein Abfallkonzept deutlich gemacht, wie sich Maßnahmen im Bereich des Umweltschutzes auch betriebswirtschaftlich rechnen.
Unsere Leistungen
Bestandsaufnahme und Analyse der IST-Situation; dies umfasst:
- Vor-Ort-Begehung mit Betrachtung des innerbetrieblichen Abfallmanagements
- Darstellung der innerbetrieblichen Sammlung und Sammeleinrichtungen
- Ermittlung und Darstellung der derzeitigen Entsorgungs- und Vertragsstruktur
- Darstellung der bisherigen Organisation und Dokumentation bzw. Nachweisführung
- Darstellung und Analyse der Abfallarten, -mengen, -zusammensetzung und -entwicklung inkl. Analyse Entsorgungskosten
- Zusammenstellen von Optimierungsmaßnahmen für Abfallsammlung, -trennung und -lagerung, innerbetriebliche Abfalllogistik, Abholzyklen oder Standortbündelungen
- Zusammenfassung der Ergebnisse in einem schriftlichen Konzept
Optional:
- Begleitung bei der Umsetzung der Optimierungsmaßnahmen
- Integration des Abfallkonzeptes in ein bestehendes Managementsystem z.B. Umweltmanagementsystem
- Sensibilisierung der Mitarbeiter über Schulungen bzw. Workshops zu individuellen Abfallthemen
- Entsorgeraudits anhand von Kundenkriterien z.B. Unternehmensleitlinien und rechtliche Anforderungen
- Ausschreibung von Entsorgungsleistungen
Ihr Nutzen
- Transparente Datenlage hinsichtlich anfallender Abfallarten/-mengen und Kostenstruktur
- Individuell abgestimmte Lösungsansätze
- Berücksichtigung der unternehmensinternen Prozesse und Gegebenheiten
- Verbesserung der Rechtssicherheit
- Reduzierung der Entsorgungskosten durch Schwachstellenanalyse & Optimierung
- Konzentration auf das Kerngeschäft
- Unabhängiges (branchen-)optimiertes Abfallkonzept
ABFALL
Dokumentation nach Gewerbeabfallverordnung
AUSGANGSSITUATION
Die 2017 in Kraft getretene Novelle der Gewerbeabfallverordnung dient der Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft. Sie beinhaltet erhöhte Anforderungen an die Getrenntsammlung und fordert die Erfüllung weitreichender Dokumentationspflichten für Siedlungsabfälle und bestimmte Bau- und Abbruchabfälle. Betroffen sind alle Erzeuger von gewerblichen Siedlungsabfällen und bestimmten Bau- und Abbruchabfällen.
Neben der Menge und den Abfallschlüsselnummern der betroffenen Abfälle sind folgende Sachverhalte zu dokumentieren:
- Nachweise wie bspw. Lagepläne, Fotos, Wiege-, Übernahme- oder Begleitscheine
- Erfüllung der Getrenntsammlungspflicht inkl. Getrenntsammlungsquote
- Zuführung der getrennt gesammelten Fraktionen zur Verwertung inkl. Bestätigung des/der Beförderer(s)
- Zuführung gemischter Fraktionen zur Vorbehandlung (Sortieranlage) inkl. Bestätigung des/der Anlagenbetreiber(s)
- Begründung inkl. Nachweise bei technischer Unmöglichkeit oder wirtschaftlicher Unzumutbarkeit der getrennten Sammlung und/oder der Vorbehandlung von Gemischen
Bei Nicht-Beachten der Dokumentationspflichten drohen Bußgelder bis zu 10.000 €.
Bei Missachten der Getrenntsammlungspflichten drohen Bußgelder bis 100.000 €.
Unsere Leistungen
- Vor-Ort-Begehung zur Dokumentation der örtlichen Gegebenheiten
- Aufbereitung der Nachweisdokumente
- Erstellung der Dokumentation nach Vorgaben der zuständigen Behörde
- Kommunikation mit zuständiger Behörde, sofern erforderlich
- Einholen diverser benötigter Bestätigungen von Beförderern und Entsorgern (Anlagenbetreibern)
- Einholen einer Sachverständigenbestätigung
Optional:
- Aufzeigen von Optimierungspotentialen
Ihr Nutzen
- Erfüllung der Dokumentationspflichten aus der Gewerbeabfallverordnung
- Transparenz über die Abfallentsorgung der betroffenen Abfälle
- Aufdecken von Optimierungspotentialen
- Basis für eine fortlaufende Erfassung der Abfalldaten
abfall
Betriebsbeauftragter für Abfall
AUSGANGSSITUATION
Die rechtlichen Anforderungen der Bereiche Abfall und Umwelt ändern sich stetig. Mit der Überarbeitung der Abfallbeauftragtenverordnung im Sommer 2017 wurde die Gruppe der zur Bestellung eines Betriebsbeauftragten für Abfall verpflichteten Unternehmen deutlich erweitert.
So sind neben genehmigungsbedürftigen Anlagen nach § 4 BImSchG mit einem bestimmten Abfallaufkommen, Deponien bis zu deren Stilllegung, Krankenhäuser und Kliniken mit mehr als 2 Tonnen gefährlichen Abfällen pro Kalenderjahr auch Abwasserbehandlungsanlagen der Größenklasse 5, Hersteller und Vertreiber von Verpackungen (abhängig von Menge und Art der Rücknahme) und Betreiber bestimmter Rücknahmesysteme zur Bestellung verpflichtet. Darüber hinaus kann die zuständige Behörde die Bestellung eines Betriebsbeauftragten für Abfall separat anordnen.
Der Betriebsbeauftragte für Abfall berät das Unternehmen und deren Mitarbeiter in allen Fragen des Abfallmanagements, überwacht die Entsorgungswege und die Einhaltung rechtlicher Anforderungen, erstellt Mängelprotokolle und Maßnahmenvorschläge. Darüber hinaus wirkt die bestellte Person auf abfallarme Produktionsverfahren hin und fasst die durchgeführten Maßnahmen in einem jährlichen Bericht zusammen.
Unsere Leistungen
- Stellung eines externen Betriebsbeauftragten für Abfall in beratender Funktion
- Erfüllung der gesetzlich festgelegten Aufgaben gemäß § 60 KrWG
Ihr Nutzen
- Beratung zur Umsetzung und Erfüllung gesetzlicher Auflagen
- Beratung durch externe Person (keine Betriebsblindheit)
- Keinen innerbetrieblichen Aufwand zur Stellung eines Beauftragten und laufenden Erfüllung der Aufgaben
Sie benötigen weitere Unterstützung?
Wir stellen u.a. auch externe Energiemanagementbeauftragte, interne Auditoren gemäß ISO 19011 (Energie- und Umweltmanagement), Abfallbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Gefahrgutbeauftragte.
Abfall
Abfalldatenmanagement
AUSGANGSSITUATION
Erzeuger oder Besitzer von Abfällen haften für eine gesetzeskonforme Entsorgung ihrer Abfälle (§ 7 Abs. 2 i.V.m. § 3 Abs. 8 KrWG). Diese Pflicht endet auch nicht nach der Überlassung der Abfälle an einen Entsorgungsdienstleister, sondern besteht bis zur Übernahme durch eine Entsorgungsanlage fort. Eine transparente Entsorgungskette inkl. Nachweisführung ist daher unerlässlich, um die gesetzlichen Anforderungen erfüllen zu können.
In der Praxis ist dies meist aus zeitlichen Gründen schwer umzusetzen, wie folgende Beispiele zeigen:
- Fehlender Überblick über Abfallarten, Jahresmengen, Beförderer und Entsorger
- Ungeprüftes Bezahlen von (fehlerhaften) Rechnungen (bspw. falsche Abfallart, doppelte Abrechnung von Positionen etc.)
- Plötzliche, nicht nachvollziehbare Preiserhöhung durch den Entsorger
- Kosten der Entsorgung sind nicht bekannt
- Nicht korrekt geführte Entsorgungsnachweise
- Kein Führen eines Abfallregisters für gefährliche Abfälle
Der erste Schritt für eine langfristige Optimierung der Entsorgungsstruktur besteht in der Schaffung einer transparenten Datenlage. Eine stetige Rechnungsprüfung und anschließende Erfassung der Daten (genaue Abfallart und -zusammensetzung, Entsorgungsmenge und -kosten sowie eine Übersicht über Entsorgungswege und Entsorger) sind notwendig, um Optimierungspotenziale zu erkennen, Statistiken über Entwicklungen und Kennzahlen zu bilden und eine langfristige Reduzierung der Kosten zu erreichen.
Mit unserem Abfalldatenmanagement inklusive Rechnungsprüfung erhalten Sie einen Überblick über Ihre – für die Abfallentsorgung relevanten – Daten. Denn diese Transparenz ist die Voraussetzung für eine nachvollziehbare Entsorgung Ihrer Abfälle.
Durch die fortlaufende Prüfung, Erfassung, Analyse und Bewertung der Daten haben Sie jederzeit Einblick in Ihre Abfallmengen und -arten sowie deren Entwicklung, derzeitige Entsorgungswege und Kostensituation sowie in aktuelle Marktentwicklungen. Dies schafft nicht nur Sicherheit, sondern entlastet auch Ihre Mitarbeiter.
Unsere Leistungen
- Prüfung der Abrechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit,
ggfs. Kommunikation mit Entsorger zur Korrektur der Abrechnung - Regelmäßige Erfassung und Analyse der Abfallströme und -mengen
- Erstellung von Abfallregistern
- Management aller standortspezifischen Abfall- und zugehörigen Vertragsdaten
- Monitoring & Ermittlung spezifischer Kennzahlen sowie Erstellung von Benchmarks
- Jährlicher Report mit Jahresmengen und -kosten
Ihr Nutzen
- Erhöhung der Transparenz durch Datenmanagement und Monitoring
- Minimierung des Zeitaufwandes durch Abrechnungs- und Auswertungsmechanismen
- Mitteilung bei Auffälligkeiten
- Zeit- und Kostenersparnis durch Auslagerung des Prozesses
- Schaffung einer Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Standorten oder Zeiträumen
- Vorschläge zur Optimierung
- Dokumentation der Entsorgungsprozesse
Abfall
Entsorgeraudits
AUSGANGSSITUATION
Viele Unternehmen produzieren Abfälle und arbeiten mit Entsorgungsfachbetrieben zusammen. Doch werden dabei die gesetzlichen Vorgaben eingehalten? Wie können Unternehmen sicherstellen, dass die Anforderungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) oder der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) eingehalten werden? Bei der Beantwortung dieser Frage helfen Entsorgeraudits. Sie machen die Einhaltung der Gesetze transparent und analysieren die Abfallströme.
Unsere Leistungen
- Abfallbezogene Bestandsaufnahme
- Auditbericht mit Maßnahmenkatalog
- Ermittlung der geltenden rechtlichen Anforderungen
- Analyse der Abfallprozesse
Ihr Nutzen
- Erhöhte Transparenz der Entsorgungsprozesse
- Sicherstellung der rechtlichen Anforderungen
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Rechtssicherheit durch Einhaltung geltender Vorschriften
ABFALL
Ausschreibung Entsorgungsleistungen
AUSGANGSSITUATION
Den meisten Unternehmen ist nicht bewusst, dass sie als Abfallerzeuger für Ihre Abfälle verantwortlich sind bis diese endgültig in einer passenden Entsorgungsanlage ankommen. Für die ordnungsgemäße Entsorgung der Abfälle und somit auch die sorgfältige Auswahl der Beförderer und Entsorger steht der Geschäftsführer / die Geschäftsführerin in der persönlichen Haftung.
Oft fehlen die personellen Ressourcen, um sich mit dem Thema der Abfallentsorgung auseinander zu setzen. Dadurch wird ein Wechsel des aktuellen Entsorgers meist nicht in Betracht gezogen und somit die Möglichkeit außer Acht gelassen, dass ein Entsorgerwechsel auch eine finanzielle Ersparnis bedeuten kann. Darüber hinaus kann oftmals die Anzahl der Entsorger, die Anzahl der Ansprechpartner und damit auch der Verwaltungsaufwand deutlich reduziert werden.
Nachfolgend finden Sie oft in der Praxis anzutreffende Situationen:
- Erhöhte Entsorgungskosten durch Nicht-Einholen von Vergleichsangeboten
- Fehlende Ressourcen und niedrige Priorität im Alltagsgeschäft trotz Unzufriedenheit mit Leistung und Service des / der Entsorgungsunternehmen
- Plötzliche und intransparente Preiserhöhungen bei der Entsorgung
- Verwendung falscher Abfallschlüsselnummern (z.B. Eisen-/Stahlschrott meist als Bau- und Abbruchabfälle deklariert) führt zu Problemen beim rechtssicheren Nachweis der Entsorgung
- Im Angebot nicht erwähnte und versteckte Zusatzkosten für Entsorgung (z.B. Behältermieten oder Stellungskosten für Container)
- Erhöhter Verwaltungsaufwand durch bis zu acht verschiedene Entsorger und somit Ansprechpartner
Um den Verwaltungsaufwand mit einer passenden Entsorgungsstrategie und dem besten Entsorgungspartner bei gleichzeitiger Rechtssicherheit sowie gutem Service möglichst gering zu halten, übernehmen wir für Sie den kompletten Ausschreibungsprozess. Dies reicht von der Zusammenstellung der Datenbasis über die Erstellung des Ausschreibungstextes, die Einholung und Auswertung von Angeboten inkl. Erstellung entscheidungsreifer Unterlagen mit Berechnung des Einsparpotenzials bis hin zur Prüfung der Entsorgungsverträge und der ersten Rechnungen des neuen Entsorgers auf korrekte Abrechnung der vertraglich vereinbarten Bedingungen.
Unsere Leistungen
- Ermittlung der bisherigen Vertragssituation
- Prüfung der Bündelung von Entsorgungsstrukturen und Zusammenfassung mehrerer Standorte
- Entwicklung geeigneter Entsorgungsstrategien
- Auswahl geeigneter Entsorger (Entsorgungsfachbetriebe, Zertifikate)
- Erstellung Pflichtenheft mit Abstimmung Kunde
- Durchführung Ausschreibung
- Einholung und Auswertung Angebote
- Erarbeitung einer transparenten Entscheidungsgrundlage mit Ranking der Angebote
- Nachverhandlung und Vertragsgestaltung inkl. Prüfung der fachlichen Vertragsinhalte
Optional:
- Entsorgeraudits anhand von Kundenkriterien z.B. Compliance Richtlinien
Ihr Nutzen
- Optimale Entsorgungsprozesse zu marktgerechten Preisen
- Entlastung der Mitarbeiter durch Auslagerung des Ausschreibungsprozesses
- Reduzierung der Entsorgungskosten durch Optimierung
- Maßgeschneiderte und faire Entsorgungsverträge / -bedingungen
- Rechtssichere Entsorgung
Abfall
Stoffstromanalysen
AUSGANGSSITUATION
In vielen Unternehmen bleiben die Potentiale zu Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in den Abfallströmen ungenutzt. Oft fehlt ein präziser Überblick darüber, welchen Arten und Mengen an Abfällen in den Produktionsprozessen entstehen. Ohne eine klare Analyse dieser Stoffströme kann es zu ineffizienten Prozessen, erhöhten Entsorgungskosten und unnötigen Umweltbelastungen kommen. Darüber hinaus sind Unternehmen zunehmend gesetzlichen Anforderungen und steigenden Entsorgungskosten ausgesetzt, die eine genaue Kenntnis und Steuerung der Abfallströme unerlässlich machen.
Unsere Leistungen
Eine umfassende Stoffstromanalyse bietet Ihnen folgende Leistungen:
- Erfassung alle Abfallflüsse in Ihrem Unternehmen (Zwischenprodukte und Abfälle)
- Datenanalyse zur Aufdeckung von Ineffizienzen und Optimierungspotentialen
- Entwicklung maßgeschneiderte Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Produktionsprozesse und damit zur Einsparung von Materialeinsatz und Abfallaufkommen
- Identifizierung von Wertstoffen, die im Kreislauf gehalten werden können und Eruierung von Lösungsansätzen, um diese Materialien wiederzuverwenden oder zu recyceln
- Begleitung bei der Implementierung der Optimierungsmaßnahmen und Durchführung von Schulungen
- Berichterstattung mit konkreten Handlungsempfehlungen
Ihr Nutzen
- Minimierung von Entsorgungskosten durch die Optimierung der Abfallflüsse
- Verringerung der Abhängigkeit von neuen Rohstoffen durch die Identifikation und Rückführung von Wertstoffen in den Produktionskreislauf
- Verbesserung des Unternehmensimages
- Erfüllung der aktuellen gesetzliche Anforderungen
- Langfristiger Wettbewerbsvorteil durch Wettbewerbsvorteil durch gesteigerte Effizienz und Kosteneinsparungen
Abfall
Risiko-Check Abfall
AUSGANGSSITUATION
Die rechtlichen Vorschriften und sich hieraus ergebende Anforderungen für den Bereich Abfall und Entsorgung sind sehr komplex.
Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung wie beispielsweise Bußgelder ergeben sich oft bereits aus Kleinigkeiten, wie folgende Beispiele aus der Praxis zeigen:
- Transport von falsch verpackten Airbags (Gefahr der Kontrolle und eines Bußgeldes)
- vergessener Deckel bei der Lagerung von alten Fahrzeugbatterien im Außenbereich (Gefahr von Regen und Verunreinigung der Umgebung sowie Beschädigung der Batterien)
- Mangelhafte Nachweisführung bei der Abfallentsorgung (keine oder nicht fristgerechte Aufbewahrung von Übernahme- und Begleitscheinen)
- Mangelhafte Kennzeichnung von Gefahrstoffbehältern (Gefahr für Mitarbeiter durch unzulässige Vermischung)
- Fehlende Dokumentationen und Register (Abfallregister, Gefahrstoffkataster, Dokumentation nach GewAbfV,…)
- Keine Teilnahme am elektronischen Nachweisverfahren zur Entsorgung von gefährlichen Abfällen bei bestimmter Jahresmenge gefährlicher Abfälle (keine ordnungsgemäße Entsorgung möglich; Bußgeld)
- Fehlende gefahrgutrechtliche Kennzeichnung bei Vorbereitung zur Entsorgung (siehe auch Gefahrgutbeauftragter)
Weitere Risiken verstecken sich neben fehlenden oder nicht klar abgegrenzten Verantwortlichkeiten und dem oft niedrigen Stellenwert der Themen Abfall und Umwelt auch im mangelnden Know-how des Managements zu diesem Thema sowie den fehlenden Ressourcen.
Darüber hinaus spielt die persönliche Haftung eine wichtige Rolle, denn vielen Geschäftsführern ist nicht bewusst, dass sie sowohl aus straf- als auch aus zivilrechtlicher Sicht haftbar sind (für die Umsetzung der rechtlichen Anforderungen in den Bereichen Abfall und Umwelt). So birgt jeder Betrieb ungeahnte und individuelle Risiken.
Unternehmen können ihren Risiken jedoch erst begegnen, wenn sie diese kennen. Im ersten Schritt sollten daher die Risiken systematisch identifiziert und bewertet werden, um daraus gezielte Abhilfemaßnahmen ableiten zu können.
Unsere Leistungen
- Begehungen inkl. Mitarbeiterbefragung zur systematischen Erfassung des IST-Zustandes
- Bewertung der Risiken im Abfallmanagement und der Entsorgung
- Aufzeigen von Handlungsbedarf für die einzelnen Risiken mittels Ampelsystem
- Ableiten konkreter Handlungsmaßnahmen aus der Risikobewertung mit Erstellung eines Maßnahmenkatalogs
Optional:
- Prüfung der Umsetzung der Maßnahmen
- Erneute Risikobewertung nach Umsetzung der Maßnahmen (Wirksamkeit und weiterer Handlungsbedarf)
- Einführung eines kontinuierlichen Überwachungsprozesses mit bspw. jährlicher Durchführung des beschriebenen Prozesses
- Jahresreport mit Abfall- und Umweltkennzahlen
Ihr Nutzen
- Aufdecken abfallrelevanter Risiken – Großteil der Risiken überhaupt nicht bekannt z.B. Haftung für gesetzeskonforme Abfallentsorgung
- Einmalige Prüfung der Erfüllung rechtlicher Anforderungen oder optional: Übergang in eine fortlaufende Betreuung, wenn gewünscht auch mit Erstellung und Pflege eines individuellen Rechtskatasters und Bildung von Kennzahlen
- Abfallkennzahlen können später in ein Umweltmanagementsystem integriert werden
- Entlastung der Mitarbeiter durch Hinzuziehen externer Fachkräfte (keine „Betriebsblindheit“)
- Aufzeigen von Handlungsbedarf auf kompakte Weise
- Externe Prüfung der Maßnahmenumsetzung, sofern gewünscht
- Gezielte Senkung des Risikopotentials in den betroffenen Bereichen
- Prüfung der Maßnahmenumsetzung, sofern gewünscht
Die Abfallentsorgung ist ein Teilbereich des Umweltmanagements. Sie möchten wissen, welche weiteren Umweltrisiken für Ihr Unternehmen bestehen und wie Sie Ihnen begegnen können?
Mit unserer Dienstleistung Umweltbegehung überprüfen wir neben Abfall auch die Bereiche Energie, Emissionen, Boden und Gewässerschutz, Gefahrstoffe und Brandschutz.
LEISTUNGEN
Abfall
Abfallberatung, -entsorgung und -management: Nachhaltige Lösungen für eine saubere Zukunft
Effizientes Abfallmanagement ist essenziell für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit. Wir bieten Ihnen umfassende Dienstleistungen rund um die Abfallberatung, -entsorgung und -management an. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie dabei, Abfall zu minimieren und Recyclingprozesse zu optimieren. Wir entwickeln individuelle Konzepte, die nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und gestalten Sie mit uns eine saubere und nachhaltige Zukunft.